Produkt zum Begriff Mieter:
-
Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Meine Rechte als Mieter| Ratgeber Mietrecht |Mieterrechte
Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr
Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr
Preis: 36.26 € | Versand*: 4.75 € -
Das Mieter-Handbuch. Mietvertrag, Nebenkosten, Modernisierung, Mietminderung, Kündigung.
Die Experten des Deutschen Mieterbunds und der Verbraucherzentrale haben in der vierten Auflage des Ratgebers ihr Wissen gebündelt mit brandaktuellen Informationen zum neuen Heizungsgesetz und zu den Regelungen bei der CO2-Abgabe. Erläuterungen zu den klassischen Ärgernissen im Mietverhältnis wie Betriebskostenabrechnungen, Schönheitsreparaturen oder Eigenbedarfskündigungen sind verständlich formuliert. Das »Mieter-Handbuch« hat mit Musterbriefen und Checklisten einen Werkzeugkasten für Streitfälle parat - zum Heraustrennen, Ausfüllen und Verschicken.
Preis: 18.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Kann ich meine Mieter wegen ungenehmigtem Kahlschlag im Garten aufgrund von Sachbeschädigung anzeigen?
Ja, als Vermieter haben Sie das Recht, Ihre Mieter wegen Sachbeschädigung anzuzeigen, wenn sie ungenehmigten Kahlschlag im Garten durchgeführt haben. Sie sollten jedoch zuerst prüfen, ob dies in Ihrem Mietvertrag oder den örtlichen Vorschriften ausdrücklich untersagt ist, um sicherzustellen, dass Sie rechtlich abgesichert sind. Es kann auch ratsam sein, zuerst das Gespräch mit den Mietern zu suchen, um das Problem außergerichtlich zu lösen.
-
Kann ich als Mieter untervermieten?
Als Mieter hast du grundsätzlich das Recht, deine Wohnung unterzuvermieten, sofern dies nicht ausdrücklich im Mietvertrag ausgeschlossen ist. Du solltest jedoch immer zuerst die Erlaubnis deines Vermieters einholen, da dieser das Recht hat, die Untervermietung zu genehmigen oder abzulehnen. Es ist wichtig, dass du die Untermieter sorgfältig auswählst und sicherstellst, dass sie sich an die Regeln und Vorschriften des Mietvertrags halten. Beachte auch, dass du als Hauptmieter weiterhin für die Miete und eventuelle Schäden haftest, auch wenn du untervermietest.
-
Kann der Mieter fristlos kündigen?
Kann der Mieter fristlos kündigen, wenn es einen schwerwiegenden Grund gibt, der es ihm unzumutbar macht, das Mietverhältnis fortzusetzen? Beispiele für solche Gründe könnten massive Mängel an der Mietsache sein, die Gesundheit oder Sicherheit des Mieters gefährden, oder wenn der Vermieter seine vertraglichen Pflichten schwerwiegend verletzt hat. In solchen Fällen kann der Mieter unter bestimmten Voraussetzungen fristlos kündigen, ohne die reguläre Kündigungsfrist einhalten zu müssen. Es ist jedoch ratsam, sich vor einer fristlosen Kündigung rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
-
Welche Reparaturen muss Mieter zahlen?
Welche Reparaturen muss Mieter zahlen? Mieter sind in der Regel für kleinere Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten in ihrer Mietwohnung verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise das Auswechseln von Glühbirnen, das Beheben von kleinen Schäden an Türen oder Fenstern sowie das Reinigen von Abflüssen. Größere Reparaturen, die aufgrund von normalem Verschleiß oder altersbedingten Abnutzungen entstehen, sind hingegen Sache des Vermieters. Es ist wichtig, dass Mieter und Vermieter die genauen Regelungen zur Instandhaltung und Reparaturen im Mietvertrag festhalten, um Missverständnisse zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte man sich rechtzeitig mit dem Vermieter absprechen, um Klarheit über die Zuständigkeiten zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Mieter:
-
ABC des Mietrechts. Lexikon für Mieter und Vermieter.
Sparen Sie Geld und Ärger! Der seit Jahren bewährte Ratgeber ABC des Mietrechts informiert zuverlässig über: Fallstricke in Formularverträgen, korrekte Nebenkostenabrechnung, Kündigungsrecht, insbesondere Eigenbedarfskündigung, Mangel der Mietsache, Möglichkeiten der Mieterhöhung, Recht zur Mietminderung, Renovierungspflicht des Mieters, Regelungen zur Haustierhaltung, Schadensersatzansprüche, Widerrufsoptionen, zahlreiche Querverweise auf angrenzende Begriffe und Erläuterungen gewährleisten umfassende Information. Neue Stichworte wie Erhaltungsmaßnahmen, Kalte Räumung, Kurzzeitvermietungen und Nutzerwechselgebühr wurden aufgenommen. Die Neuerungen zur Mietpreisbremse, dem Bestellerprinzip sowie dem Gebäudeenergiegesetz sind berücksichtigt.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Welche Nebenkosten können Mieter absetzen?
Welche Nebenkosten können Mieter absetzen? Mieter können in der Regel Betriebskosten wie Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Hausmeisterkosten von der Steuer absetzen. Auch Kosten für Renovierungsarbeiten, Schönheitsreparaturen oder Modernisierungen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Es ist wichtig, alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufzubewahren und die Kosten klar zu dokumentieren. Es empfiehlt sich, vorab mit einem Steuerberater oder Finanzexperten zu klären, welche Nebenkosten genau absetzbar sind und wie man diese in der Steuererklärung richtig angibt.
-
Was muss Mieter selber bezahlen?
Was muss Mieter selber bezahlen? Mieter müssen in der Regel die monatliche Miete für ihre Wohnung oder ihr Haus bezahlen. Zusätzlich dazu sind sie oft auch für die Nebenkosten wie Strom, Wasser und Heizung verantwortlich. Reparaturen oder Renovierungen in der Wohnung gehen ebenfalls zu Lasten des Mieters. Darüber hinaus müssen Mieter auch für ihre persönlichen Haftpflicht- und Hausratversicherungen aufkommen.
-
Welche Versicherungen sind wichtig als Mieter?
Welche Versicherungen sind wichtig als Mieter? Als Mieter sind vor allem die Haftpflichtversicherung, die Hausratversicherung und die Rechtsschutzversicherung wichtig. Die Haftpflichtversicherung schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die durch den Mieter verursacht wurden. Die Hausratversicherung deckt Schäden an persönlichem Eigentum in der Mietwohnung ab. Die Rechtsschutzversicherung hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Streitigkeiten mit dem Vermieter. Es ist ratsam, sich individuell beraten zu lassen, um den passenden Versicherungsschutz als Mieter zu gewährleisten.
-
Was für Reparaturen muss Mieter zahlen?
Was für Reparaturen muss Mieter zahlen? Mieter sind in der Regel verpflichtet, kleinere Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten in ihrer Mietwohnung zu übernehmen, die durch ihren eigenen Gebrauch oder Fahrlässigkeit verursacht wurden. Dazu gehören beispielsweise das Auswechseln von Glühbirnen, das Beheben von verstopften Abflüssen oder das Streichen von Wänden nach eigenmächtigen Farbänderungen. Größere Reparaturen, die auf normale Abnutzung oder Mängel zurückzuführen sind, fallen hingegen in der Regel in den Verantwortungsbereich des Vermieters. Es ist wichtig, dass die genauen Regelungen zu Reparaturen im Mietvertrag festgehalten sind, um Missverständnisse zu vermeiden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.